Eine interessante Entscheidung zur Frage der
öffentlichen Verwendung von Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation (§§ 86 Abs. 1, 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB).
Gegen diesen Beschluss hat die Staatsanwaltschaft sofortige Beschwerde eingelegt; über
diese ist noch nicht
entschieden.
wegen Verwend. Kennz. verf. wid. Organisationen hat
die beschlossen
1. Die Eröffnung des Hauptverfahrens wird abgelehnt.
2. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen der
Angeschuldigten trägt die Staatskasse.
Gründe:
I.
Den Angeschuldigten wird durch Anklageschrift der die öffentliche Verwendung von Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation
vorgeworfen.
Im Einzelnen geht es um folgenden Strafvorwurf:
1.
Vom auf den besuchten die Angeschuldigten gemeinsam das -Festival in . Auf einem allgemein zugänglichen Zeltplatz, auf
welchem neben den Angeschuldigten noch eine Vielzahl anderer Festivalteilnehmer campierten, legten die Angeschuldigten ein großes und damit für Jedermann sichtbares Hakenkreuz aus Papier, brachten in
der Mitte des Kreuzes einen Nagel an und setzten sich anschließend in einem Kreis um das Kreuz herum und spielten ein sogenanntes Hammerspiel, bei welchem jeder der Teilnehmer mit einem Hammer auf
den in der Mitte befindlichen Nagel zu schlagen hatte. Dieses Vorgehen der Angeschuldigten war für die anderen, auf dem Campinggelände anwesenden Festivalbesucher ohne weiteres wahrnehmbar.
2.
Während des gesamten Wochenendes war der Angeschuldigte zudem mit einer kurzen Hose bekleidet. Hierdurch zeigte der Angeschuldigte für Jedermann deutlich sichtbar eine auf
der linken Wade angebrachte Hakenkreuztätowierung.
II.
Hinsichtlich dieses Tatvorwurfs besteht ein hinreichender Tatverdacht gemäß § 203 StPO nicht, sodass die Eröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen Gründen abzulehnen war:
Soweit dem Angeschuldigten das Zeigen einer auf der linken Wade angebrachten Hakenkreuztätowierung vorgeworfen wird, ist nach Aktenlage ein hinreichender
Tatverdacht des öffentlichen Verwendens des Hakenkreuz nicht gegeben.
Die Tatbestandsalternative des öffentlichen Verwendens setzt voraus, dass der Täter einen solchen Gegenstand so gebraucht, dass das Kennzeichen ohne Weiteres von einer unbestimmten Vielzahl von
Personen optisch wahrgenommen werden kann (OLG Koblenz, Beschluss vom 30. Dezember 2010, Aktenzeichen: 2090 Js 22934/09 1SS227/10).
Der Tatverdacht bezüglich des Angeschuldigten beruht vorliegend auf der Videosequenz aus dem Mobiltelefon des
Mitangeschuldigten sowie den Angaben des Mitangeschuldigten .
Nach Inaugenscheinnahme der Videosequenz steht für das Gericht jedoch lediglich fest, dass der Angeschuldigte , der offensichtlich zum
Tatzeitpunkt ein Hakenkreuz mit Kugelschreiber auf seine tätowierte Wade gemalt haben mag, diese Wade im Rahmen eines Stuhlkreises und auf einem Gummitier schlafend gezeigt haben mag.
Damit ist keineswegs erkennbar, dass das aus Sicht des Gerichts wenige Zentimeter große Hakenkreuz ohne Weiteres von einer unbestimmten Vielzahl von Personen optisch wahrgenommen werden konnte. Weder
um den Stuhlkreis noch um die Schlafunterlage des Angeschuldigten ist in irgendeiner Weise "Publikumsverkehr" erkennbar.
Allein die Tatsache, dass der Mitangeschuldigte in seiner polizeilichen Vernehmung
vom mutmaßt, dass der Mitangeschuldigte bei dem
Festival die ganze Zeit eine kurze Hose "angehabt haben dürfte", begründet keinen hinreichenden Tatverdacht des öffentlichen Verwendens, da der Mitangeschuldigte offensichtlich verlässliche Angaben
zu der Bekleidung des Angeschuldigten nicht machen kann. Zudem steht nicht fest, wann das ersichtlich nicht tätowierte Hakenkreuz auf die Wade
aufgemalt wurde. Dies könnte wenige Sekunden vor der Videoaufnahme der Fall gewesen sein.
Ein hinreichender Tatverdacht des öffentlichen Verwendens von Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation liegt hinsichtlich des Angeschuldigten
daher insoweit nicht vor.
Soweit dem Angeschuldigten sämtlichen Mitangeschuldigten eine Teilnahme an dem "Hakenkreuzspiel" im Zeitraum
vom vorgeworfen wird, ist ebenfalls die Tatbestandsalternative des öffentlichen Verwendens des Hakenkreuzes
nicht mit hinreichendem Tatverdacht ausgefüllt:
Wer das Hakenkreuz gelegt hat, steht nicht fest.
Soweit aufgrund der Angaben des Zeugen hinsichtlich sämtlicher Angeschuldigter lediglich von einem "Mitspielen" an dem
Hammerspiel ausgegangen werden kann, ist aus Sicht des Gerichts das Hämmern auf einen Zentimeter über dem Hakenkreuz befindlichen Nagelkopf nicht als Verwenden des darunter liegenden Hakenkreuzes
anzusehen. Verwenden bedeutet Gebrauch der Kennzeichen unter Umständen, die als Bekenntnis zu dem Ziel der verbotenen Organisation aufgefasst werden können (vgl. Schöneke/Schröder, Strafgesetzbuch,
28. Auflage, § 86a Randnr. 6 mit weiteren Nachweisen).
Das Klopfen auf einen Zentimeter über dem Hakenkreuz befindlichen Nagelrücken mittels eines Hammers kann hierunter nicht gefasst werden.
Soweit auf der Videosequenz des Angeschuldigten erkennbar ist, dass die
Angeschuldigten die Klopapierschnipsel nach Verrutschen wieder zu einem Hakenkreuz
herrichten und darin ein Verwenden des Kennzeichens allenfalls bei diesen beiden Angeschuldigten gesehen werden könnte, scheitert der hinreichende Tatverdacht am Tatbestandsmerkmal des öffentlichen
Verwendens:
Wie bereits ausgeführt, ist auf der Videosequenz sichtbar, dass die am Spiel teilnehmenden Personen ,
, , , in einem engen Stuhlkreis über das auf dem
Boden zwischen ihnen angebrachte Hakenkreuz lehnen. Die Sicht auf dieses Hakenkreuz dürfte allein durch die Anwesenheit der umsitzenden Personen für unbeteiligte Dritte erheblich erschwert wenn nicht
unmöglich sein. Im Übrigen ist auf der Videosequenz auch nicht das Vorhandensein unbeteiligter Dritter dokumentiert oder wahrscheinlich:
Im Hintergrund der "Spielenden" ist ein Bauzaun erkennbar, der im Übrigen auch auf denen in der Akte befindlichen Bildausdrucken sichtbar ist. Dies belegt, dass sich die "Spielenden" eher in einem
hinteren, weniger hochfrequentierten Bereich des Platzes aufgehalten haben dürften. Dass das Kennzeichen, das nach Angaben sämtlicher Zeugen und Mitangeschuldigter lediglich während des Spiels
am gelegt wurde, von einer unbestimmten Vielzahl von Personen ohne weiteres optisch wahrgenommen werden konnte, ist mithin nicht feststellbar.
Allein die Tatsache, dass nach Angaben der Zeugen der Zeltplatz frei zugänglich war ändert hieran
nichts. Auch frei zugänglichen Zeltplätzen können durchaus private "Ecken" entstehen, was auf jedem Campingplatz unschwer beobachtet werden kann.
Im Übrigen hat keiner der Angeschuldigten oder Zeugen bestätigen können, dass während des auf der Videosequenz festgehaltenen Spiels unbeteiligte Dritte auch nur in der Nähe der Spielenden gewesen
waren.
Dass nach Zeugenangaben auch Unbeteiligte des Spielenden -irgendwann- zugeschaut haben mögen vermag eine andere Beurteilung nicht zu rechtfertigen:
Nach den weiteren Angaben des Angeschuldigten wurde das Spiel während der Anwesenheit "öfters" gespielt. Lediglich für den
Spieltag ist nach den Angaben der Angeschuldigten und Zeugen sowie nach Auswertung der Videosequenz das möglicherweise
kurzfristige Vorhandensein des Hakenkreuzes objektivierbar. Sämtliche Angeschuldigte haben nämlich bestätigt, dass dieses Kreuz erst "im Laufe des Spiels" von einer unbekannten Person gelegt worden
sein soll.
Dass während dieses streitigen Zeitraums jedoch eine unbestimmte Vielzahl von Personen dieses Kennzeichen wahrnehmen konnten, ist mithin nicht belegbar, sodass die Tatbestandsalternative des § 86a
Abs. 1 Nr. 1 StGB in Form des öffentlichen Verwendens des Hakenkreuzsymbols auch für die Angeschuldigten
und nicht mit hinreichendem Tatverdacht zu füllen ist.
Nach alledem war die Eröffnung des Hauptverfahrens abzulehnen.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 467 StPO.
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Mo.-Fr. :
08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!